Kos

Kos
Kos,
 
türkisch İstanköy [is'tankœi̯],
 
 1) Insel des Dodekanes, Griechenland, vor der Küste Kleinasiens, 290 km2, 26 400 Einwohner. Den aus Kreidekalken aufgebauten Inselkern bildet ein Gebirge (bis 846 m über dem Meeresspiegel), dem im Norden eine fruchtbare Ebene (mit Reb-, Feigen-, Ölbaum-, Zitruskulturen, Gemüse- und Getreideanbau) vorgelagert ist; im Osten aus vulkanischem Gestein; Perlitabbau; bedeutender Fremdenverkehr. - Kos, seit prähistorischer Zeit besiedelt, war die Heimat des griechischen Arztes Hippokrates und wurde im Altertum berühmt durch sein Asklepieion nahe der Hauptstadt (Kos 2). 1315 gelangte die Insel in den Besitz des Johanniterordens (1436 Bau einer Festung); 1523-1912 gehörte sie zum Osmanischen Reich, 1912-47 als Coo zum italienischen Dodekanes.
 
 2) Hauptort von 1), an der Nordostküste der Insel, 14 700 Einwohner; archäologisches Museum; Hafen und Flugplatz.
 
 
Das antike Kos wurde 366 v. Chr. als neue Hauptstadt der Insel erbaut. Berühmt wurde Kos durch das etwa 4 km entfernte Asklepiosheiligtum mit eisen- und schwefelhaltigen Heilquellen (seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.). Die Anlage besteht aus drei, durch breite Freitreppen miteinander verbundenen Terrassen. Auf der oberen Terrasse stand ein dorischer Peripteraltempel (Peripteros) des 2. Jahrhunderts v. Chr., umgeben von großen dorischen Portiken; auf der mittleren Terrasse befanden sich u. a. ein kleiner ionischer Antentempel (Ante) des 4. Jahrhunderts v. Chr. (einst mit dem Gemälde des Apelles) sowie ein korinthischer Peripteraltempel (2. Jahrhundert n. Chr.); auf der unteren Terrasse lagen die Heilstätten. Die Ärzteschule von Kos wird auf Hippokrates zurückgeführt, der im 5. Jahrhundert v. Chr. auf Kos geboren wurde. Von der antiken Stadt sind das v. a. im 3. und 2. Jahrhundert erbaute Hafenviertel mit Handelsmarkt (»Agora«), Stoa, Hafenheiligtum mit zwei Tempeln (für Aphrodite ?) und Heraklestempel freigelegt worden; es lag ursprünglich vor der ältesten Stadtmauer, die im 3. Jahrhundert v. Chr. für eine Staatsagora durchbrochen wurde. Ein weiter westlich gelegener Ausgrabungsbezirk umfasst Gymnasion (2. Jahrhundert v. Chr.) und aus dem frühen 3. Jahrhundert n. Chr. Thermen, Pflasterstraße und Forica (Latrinenbau). Römisch sind auch das Odeon (1. Jahrhundert n. Chr.) und ein Wohnviertel (mit Mosaikfunden). Nach Erdbeben wurden im 5. und 6. Jahrhundert in den Ruinen verschiedene frühchristliche Kirchen errichtet (Reste freigelegt); die Friedhofskirche Hagios Ioannis war ursprünglich ein Baptisterium (6. Jahrhundert). - Die Stadt wurde im Mittelalter vom Johanniterkastell beherrscht (15. Jahrhundert, Außenwerke 16. Jahrhundert). Auf einer durch die mittelalterliche Stadtmauer (14. Jahrhundert, geringe Reste) entstandenen Terrasse wurde im 18. Jahrhundert eine Moschee errichtet (Brunnenhaus 19. Jh).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • köşələmə — «Köşələmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • KOS — Kos, KoS bzw. KOS bezeichnet als Kos eine griechische Insel und Gemeinde, Kos den dazugehörigen Flughafen Kos den Familiennamen folgender Personen: Anđelko Kos (* 1969), serbischer Schauspieler Ćiril Kos (1919–2003), kroatischer Geistlicher,… …   Deutsch Wikipedia

  • koš — kȍš m <N mn kòševi> DEFINICIJA 1. duboka, pletena košara od pruća, služi za nošenje predmeta, ob. na leđima; sepet 2. tome slični razni predmeti, naprave ili dijelovi čega [koš za smeće] 3. sport a. obruč s mrežicom u košarci b. pogodak u… …   Hrvatski jezični portal

  • KOS — (Cos), the second largest of the Greek Dodecanese Islands in the Aegean Sea off the shores of Asia Minor. Despite the absence of any direct reference to Jewish settlement, it is assumed that Jews lived there during the Second Temple period.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kos — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. KOS, sigle composé des trois lettres K, O et S, peut faire référence à : Kid Operating System, Kompongsom, au Cambodge, selon la liste des codes AITA …   Wikipédia en Français

  • KOS — o Kos puede referirse a: Cos o Kos, una isla griega del Dodecaneso; KOS Media, una empresa multimedia situada en Kent (Inglaterra); Daily Kos, un blog estadounidense de política; Kontraobaveštajna služba, el servicio de contrainteligencia del… …   Wikipedia Español

  • Koš — ist der Name einer slowakischen Gemeinde im Okres Prievidza, siehe Koš (Slowakei) des serbischen Schriftstellers Erih Koš Siehe auch: KOS Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • kos — [kōs] n. pl. kos [Hindi < Sans krósa , lit., a shout (hence, lit., shouting distance) < IE * korauk̑ < base * ker > L corvus,RAVEN1] in India, a unit of linear measure varying from 1.5 to 3 miles …   English World dictionary

  • kos — n. an Indian unit of length having different values in different localities. Syn: coss. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • kos — measure of distance in India (about 2 miles), from Hindi kos, from Skt. krosah, lit. a call, a shout; thus, distance within which a man s shout can be heard …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”